Dieses Projekt wurde durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission kofinanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

MSH Medical School Hamburg

MSH Medical School Hamburg

    Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Sitz in HafenCity. Sie wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und startete 2010 mit sechs Studiengängen. Seitdem erweiterte sich das Studienangebot auf eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengänge. Die MSH vereint zwei Fakultäten: die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Humanwissenschaften.

    Die MSH zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Forschungsthemen aus. Um diese Forschungsaktivitäten zu bündeln und wichtige Themenfelder der Zukunft zu bearbeiten, wurden Forschungscluster gebildet. Einer der Forschungscluster ist der Cluster: International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) - Nutzung und Implementierung. Der Forschungscluster hat das Ziel, die Nutzung und Implementierung der ICF in Deutschland wissenschaftlich zu erforschen und zu begleiten. Dabei werden alle Forschungsansätze genau mit den Zielen der WHO abgestimmt.

    Die MSH hat früher bereits ICF-CY in ihre Lehrpläne auf Bachelor-Ebene einbezogen und organisierte die 2. und 6. ICF-CY AnwenderInnenkonferenz in Deutschland 2014 und 2018.

    Bisher umgesetzte ICF-Projekte:

    www.icf-school.eu

    www.icfcy-meduse.eu

    www.early–inclusion.eu

    Verantwortliche Person

    M.Sc. Katerina Todorova

    M.Sc. Katerina Todorova arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Medical School Hamburg. Sie ist verantwortlich für die Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Eine gemeinsame Sprache für die ersten 1000 Lebenstage“.